Bevor der klare Schnaps gewonnen werden kann, muss eine hochwertige Maische hergestellt werden, die entscheidend für die spätere Qualität des Getränks ist. Der klare Tropfen darf laut dem Reinheitsgebot ausschließlich aus reifem Getreide erfolgen. Darunter fallen Weizen, Roggen, Buchweizen, Gerste und Hafer. Auch darf die Maische nicht durch einen Verschnitt zustande kommen. Ebenso ist das Zugeben weiterer Aromastoffe ist nicht zulässig. Damit reiht sich der Korn Schnaps in die Reihe der klaren Spirituosen ein.
Die Maische wird durch das schroten des Getreides in einer Schrotmühle hergestellt. Mit heißem Wasser wird der entstehende Getreidebrei verkleistert und es entsteht die sogenannte Sauermaische. Der Begriff lässt sich daraus ableiten, dass in dieser Maische noch kein Zucker enthalten ist – lediglich die Getreidestärke wird freigesetzt. Das Verkleistern erfolgt zumeist mit einem Teil Getreide und vier Teilen Wasser bei circa 65 °C, wobei ein stetiges Rühren die Gleichmäßigkeit des entstandenen Produktes sichert.
Die Art des Getreides bestimmt die Intensität des edlen Tropfens im späteren Produktionsverlauf: Weizenkorn ist beispielsweise eher mild, Roggen schmeckt etwas intensiver. Die anderen genannten Getreidesorten finden weniger Anwendung als Grundrohstoff bei der Kornherstellung werden aber vor allem von lokalen, kleineren Kornbrennereien verwendet. Sie entfalten noch einmal ein anderes Geschmacksbouquet.
Der entstandenen Sauermaische wird in einem ersten Schritt ein biologisch hoch aktives – also enzymreiches – Malz zugesetzt, das durch die Keimung und Trocknung von Getreide gewonnen wurde. Auch dieses Malz ist mit entscheidend für die Qualität des Getränks, denn es sorgt für die Umwandlung der Stärke in Zucker. Denn es findet eine Aufspaltung der großen Stärkemoleküle in Zucker durch die Enzyme statt. Nun sprechen die Brennmeister von der sogenannten Süßmaische. Noch ist allerdings kein Alkohol vorhanden.