
Noch liegt dieser Kornbrand ruhig in deiner Hand, öffnest du ihn, wird er kraftvoll und lebendig – wie seine Herkunft, wie seine Geschichte. Auf historische Weise und mit Nachbars Weizen und Gerste wird er in der Festung Friedrichsort (Kiel) gebrannt. Ein Korn, wie jener in dem ihr Erbauer König Christian IV., hier 1637 badete – auf ärztlichen Rat! Der dänische Nationalheld hatte großen Fortpflanzungserfolg! Die fünf unehelichen unter seinen 21 Kindern trugen den Namen Gyldenlöve.
Schon zu Beginn der Verwirklichung unseres Traums, eine Küstendestillerie und eine Küstenbrauerei zu gründen, spielte die Herstellung hochwertiger Spirituosen eine Rolle. Hochwertig? Korn? Ein Gegensatz? Wir finden das nicht.
Was verbindest du aktuell mit dem Getränk Korn? Vielleicht Feten mit etwas zu großen Mengen an Cola-Korn. Oder preiswerten Alkohol, der oft im Supermarkt beim Kunden vor dir auf dem Laufband an der Kasse liegt? Das ist aber nur ein kleiner Teil der Wahrheit über Korn. Der spannendere Teil findet gerade in vielen Destillerien so wie zum Beispiel bei uns, bei Czernys, statt. Korn ist auf dem besten Weg, sein Image zu verbessern. Korn hat eine lange Tradition, gerade hier bei uns in Norddeutschland.
Vielleicht kennst du Korn noch von früher, wenn deine Eltern zum Essen oder nach dem Essen noch einen Kurzen, einen Köm, einen Klaren oder einen Verteiler zu sich genommen haben. Damals ging es sicherlich eher um den Effekt, das Ritual oder das gemeinsame Feiern. Aktuell ist Korn jedoch auf dem Weg, sich als äußerst vielseitiges und edles Getränk zu etablieren.
Die erste historische Erwähnung von Korn gab es im Jahre 1507 und damit sogar fast zehn Jahre vor der Verabschiedung des Reinheitsgebotes für Bier. Nachdem es später deutlich günstiger war, Alkohol aus Kartoffeln zu brennen, führte Korn eine Zeit lang ein Schattendasein. Heute können Genießer die ganze Vielfalt erleben, die Korn mit sich bringt. Es gibt milden Korn, lang gereiften Korn, naturtrüben Korn. Im Prinzip braucht sich moderner Craft-Korn nicht hinter Whiskey, Gin, Grappa oder anderen „hippen“ Spirituosen zu verstecken.
Die Herstellung ist ähnlich. Wichtig ist es, die richtigen Zutaten zu verwenden. Bei unserem Gyldenlöv Korn sind dies ausschließlich ökologisches Getreide und Gerstenmalz benachbarter Bauernhöfe.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite etwas kaufen, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis.